Coverfoto Reisebericht 3: Dunkelgrüne Blätter

Reisebericht #03: Technologischen Wandel begleiten und mitgestalten

Reiseberichte von Comma Soft | Ausgabe 3

Unsere Humboldt-Redaktionsgruppe hat sich wieder auf Reisen begeben und berichtet Ihnen dieses Mal:

  • Wie sich der digitale Arbeitsplatz in der 35-jährigen Geschichte von Comma Soft verändert hat.
  • Wie Unternehmen ihren digitalen Reifegrad bestimmen können und auf welche Tech-Trends es künftig ankommt.
  • Von den wichtigsten Meilensteinen der technologischen Innovation von Alexander von Humboldt bis heute.
  • Was unser langjährigstes und eines unserer neuesten Crew-Mitglieder bei Comma Soft und darüber hinaus bewegt.

Reisebericht #03 lesen

Werfen Sie hier einen Blick in die dritte Ausgabe unseres Reiseberichts für die neuesten Themen, die uns bei Comma Soft beschäftigen, und einen Rückblick auf die Entwicklungen, die uns zu dem gemacht machen, was wir heute sind.

Druck-Ausgabe anfordern

Bericht verpasst? Wir schicken wir Ihnen gerne ein Exemplar.

Reisebericht anfordern

Sie finden die Themen dieses Reiseberichts spannend und wollen sie vertiefen? Auf dieser Seite finden Sie ergänzendes Material und noch tiefere Einblicke. Viel Spaß beim Entdecken!

Wir laden Sie zudem herzlich ein, uns für Fragen und Anregungen oder zum Austausch zu kontaktieren. Schreiben Sie uns und wir melden uns bei Ihnen: fragen@humboldt-gruppe.com

Trennerbild erster Beitrag Reisebericht 3 buntes Laufwerk

Zeitstrahl: Unsere Geschichte als Technologiegeschichte

2024 feiert die Comma Soft AG ihr 35-jähriges Bestehen. In dieser Zeit ist auch der technologische Fortschritt in großen Schritten vorangegangen. Kein Wunder also, dass sich die neuere Technologiegeschichte parallel zu unserer Unternehmensentwicklung nacherzählen lässt. Entdecken Sie im Zeitstrahl zu unserem Leitartikel aus unserem Reisebericht #03 die bedeutendsten Schnittpunkte.

    • Gründung von Comma Soft

      Der Beratungsbedarf der Wirtschaft wächst zu Beginn der Digitalisierung exponentiell, doch das hauseigene Know-how stammt oft noch aus der zentral organisierten EDV-Zeit. Der perfekte Nährboden für die Gründung der „COMMA, Communikation, Marketing & Medien GmbH“ – der heutigen Comma Soft AG. Die Gründungsidee: den Wert vernetzter Arbeitsplatzrechner für Kunden erkenn- und vor allem nutzbar zu machen.

    • Entwicklungspartnerschaft und Microsoft Service Partner

      Von der Beta an dabei: Bei Microsoft Exchange und Windows NT holen die Redmonder uns früh für Schulungen und die Qualitätssicherung der Dokumentation der noch nicht veröffentlichten Produkte an Bord, an den System Management Services (SMS) entwickeln wir sogar direkt mit. Wie fruchtbar diese Partnerschaft tatsächlich war, bemerkt später auch der Behördenspiegel:

      Hier reinlesen

    • Grundsteinlegung für die Software-Entwicklung bei Comma Soft

      Wie sich Beratungstätigkeit und eigene Softwarelösungen für Großkunden optimal ergänzen, beweist schon unser erstes eigenes Softwareprodukt: helpLINE®. Die branchenübergreifende, integrierte Komplettlösung für das Helpdesk-Management erlaubt es Anwender:innen, die Administration des gesamten Helpdesk-Geschäftsprozesses umfangreichend zu kontrollieren. Dadurch können Support-Teams schneller auf eingehende Anfragen reagieren, zudem sorgt das Call-Tracking für Transparenz und wiederholbare Vorgänge in einer Wissensdatenbank ermöglichen auch die langfristige Nutzung des unternehmensweiten Erfahrungsschatzes. Schon ein Jahr nach der Einführung erreichen wir mit helpLINE® einen Marktanteil von sieben Prozent. Damit wird Comma Soft aus dem Stand zum größten deutschen Anbieter. International landen wir auf Platz vier.

    • INFONEA®: Der nächste Schritt für die Business Intelligence

      Als internes Forschungsprojekt entwickelt Comma Soft eine In-Memory-Technologie, die später unter dem Namen INFONEA® veröffentlicht wird. Es handelt sich um eine Wissensmanagement- und Business-Intelligence-Lösung mit für damalige Verhältnisse atemberaubender Geschwindigkeit. Die Grundlage dafür bilden ein von uns neu entwickelter technischer Kern mit direktem Zugriff auf den Arbeitsspeicher und ein eigenes mathematisches Modell.

      Mehr zur Geschichte unserer Produkte lesen Sie hier:

      Software-Entwicklung bei Comma Soft

    • Client-Server-Computing bei Großversicherungen

      Unsere Referenzen im besonders datensensiblen öffentlichen Sektor sprechen sich allmählich in regulierten Branchen herum. So werden auch die ersten Versicherungskunden bald auf Comma Soft aufmerksam. Darunter: der Verband der Deutschen Angestellten-Krankenkassen (VdAK). Ab 1995 baut Comma Soft für den Dachverband mit rund 27 Millionen Versicherten an bundesweit verteilten Standorten ein flächendeckendes Informations- und Kommunikationssystem auf Basis des Windows NT-Servers auf. Auch hier ermöglicht die Client-Server-Lösung ein kostengünstiges, zentrales Netzwerkmanagement sowie die Integration von Bürowerkzeugen und künftigen Weiterentwicklungen. Für die Kommunikation über öffentliche Wählleitungen via Microsoft Mail entwickelt unser Team zudem ein Zusatzmodul für den Microsoft Mail Server, das die Verbindungskosten erheblich reduziert. Die entsprechende Umstrukturierung und Neuorganisation der Arbeitsabläufe macht die VdAK zum Vorreiter in puncto kosten- und leistungsorientierter Verwaltungsarbeit im Gesundheitswesen.

    • Großes verbinden: „SAP Exchange Connector“

      Auch die Exchange-Server-Expertise von Comma Soft ist gefragt. 1996 beauftragen Microsoft und SAP uns, eine Kommunikationsschnittstelle zwischen Windows NT und SAP zu entwickeln. Nach einer Machbarkeitsstudie und einem Design-Entwurf setzen wir diese schließlich auch um – in Rekordzeit. Schon nach vier Monaten ermöglicht der neue „SAP Exchange Connector“ Anwender:innen von SAP R/3, Produkte von Microsoft anzubinden. Dem reibungslosen Austausch von E-Mails und Workflow-Items zwischen den Systemen steht nun nichts mehr im Weg.

    • Windows NT bei Victoria Versicherungen

      Hier entwickelt Comma Soft die Gesamtkonzeption und übernimmt das Projektmanagement für die Migration des kompletten Außen- und Innendienstes auf Windows NT 4.0. Dabei stellen wir innerhalb von 20 Monaten insgesamt rund 14.000 Arbeitsplätze um. Mit einem maßgeschneiderten Messaging System setzen wir auch eine weitere Anforderung optimal um: die zahlreichen Unternehmensbereiche möglichst effizient und störungsfrei miteinander zu verbinden.

    • Comma Soft im Y2K-Krisenstab

      Zum Jahrtausendwechsel ist Comma Soft als zentraler IT-Partner in den bundesweiten Y2K-Notfallplan eines Bundesministeriums eingebunden und begleitet die Umstellung kritischer IT-Infrastrukturen. Der reibungslose Übergang sichert Unternehmen und Institutionen gegen den befürchteten digitalen Crash ab.

      In dieser Zeit berichtet auch die Computerwoche erstmals über unsere Projekte.

    • Active Directory und Desktop Lifecycle Management

      Anmeldedaten nicht lokal, sondern auf einem Server speichern: 2000 beginnt die Zukunft des User Managements. Im gleichen Jahr trifft ein großer deutscher Automobilhersteller als einer der ersten DAX-Konzerne die Entscheidung, die Vorteile des brandneuen AD für sich zu nutzen – weltweit. Kurze Zeit später soll das Desktop Lifecycle Management runderneuert werden. Partner ist beide Male ein junges Beratungshaus aus Bonn: Comma Soft.

      Mehr zum Case

    • INFONEA® bei Phoenix Contact

      Auf Basis unserer Business-Intelligence-Lösung INFONEA® entstehen immer wieder Anwendungen für spezialisierte Kundenbedürfnisse. Für Phoenix Contact entwickeln wir 2005 gleich zwei davon: AX-TechGuide, für einen verbesserten Kundenservice, und Salesnet, das die standortübergreifende Kommunikation zwischen Produkt- und Marketingexpert:innen erleichtert.

      Mehr zum Case lesen

    • „One more thing“: Vom iPhone-Moment zum iPhone-Momentum

      Von unterwegs via hochauflösendem Touchscreen und nur per Fingerzeig mit dem WWW interagieren und eine Revolution im App-Format: Als Apple 2007 sein erstes Mobiltelefon enthüllt, geht ein Ruck durch den Markt – dieser braucht eine Weile, bevor er mit dem Innovationsdruck dieser nicht neuen, aber erstmals so raffiniert integrierten Technologien mitziehen kann. Die Folge: die Demokratisierung einer Enthusiasten-Technologie. Im Konzernumfeld sind PDAs und internetfähige Mobilgeräte dagegen schon länger in Betrieb. Auch für Comma Soft ist das Mobile Device Management zu dieser Zeit schon Routine.

    • Erste globale IT-Separation eines Automobilherstellers

      Comma Soft verantwortet erstmals die erfolgreiche IT-Abtrennung eines großen deutschen Automobilherstellers von einer US-amerikanischen Beteiligung. Eine wichtige Referenz für unsere kommenden, hochkomplexen IT-Infrastrukturprojekte.

    • Cloud-Migrationskonzept für führenden deutschen Automobilhersteller

      Bereits vor dem Start großer Cloud-Initiativen globaler Tech-Unternehmen entwickelt Comma Soft für einen führenden Automobilhersteller ein richtungsweisendes Cloud-Migrationskonzept. Mit dem Projekt legen wir den Grundstein für weitere datengetriebene Transformationen.

    • Der Grundstein für Zero Trust bei Siemens

      Wir begleiten Siemens dabei, seine über viele Instanzen verteilte  Identity- und Authentifizierungslösung zu konsolidieren und in ein einheitliches  Betriebs- und Sicherheitsmodell zu migrieren. Im gleichen Zug unterstützen wir auch die Abtrennung
      der Medizin- und Energietechnik-Sparten. Ab 2020, also noch Jahre später, bildeten diese Maßnahmen noch das Fundament für die
      Zero-Trust-Initiative des Unternehmens.

    • Launch von FASTGenomics für die Biodaten-Analyse

      Unsere vom Bund geförderte Kollaborationsplattform FASTGenomics entstand 2014 in Kooperation mit dem LIMES-Institut der Universität Bonn. Sie bietet Forschenden weltweit eine sichere Cloud-Infrastruktur für die Verwaltung und KI-gestützte Analyse großer Biodatenmengen. Mit interaktiven Tools können Forschende komplexe genetische und zellbiologische Daten auswerten sowie unkompliziert mit der globalen Forschungsgemeinschaft austauschen.

    • INFONEA® bei der Audi AG

      State-of-the-Art Business Intelligence für den Automobilhersteller mit den vier Ringen: 2014 unterstützen wir die Ingolstädter mit INFONEA® auf dem Weg zum datengetriebenen Unternehmen.

      Mehr dazu hier

    • Petersberger Erklärung zur Digitalisierung

      Im Rahmen unserer Kongressreihe „Petersberger Gespräche“ entsteht auf unsere Initiative die „Petersberger Erklärung zur Digitalisierung“. Comma Soft überreicht das Dokument 2016 offiziell dem damaligen EU-Kommissar Günther Oettinger – als Beitrag zur öffentlichen Debatte über digitale Transformation.

    • Erstes Diskussionsforum zur KI

      Comma Soft startet mit dem ersten „Diskussionsforum zur KI“ früh in die öffentliche Debatte über die Möglichkeiten und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz für Wirtschaft und Gesellschaft.

    • ImmunoHub in Kooperation mit dem DZNE

      Unsere gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen entwickelte Analytikplattform ermöglicht Wissenschaft und Industrie, während der Covid-19-Pandemie schnell und datenschutzkonform Erkenntnisse zu Infektionsverläufen und neuen Virusvarianten zu gewinnen und miteinander zu teilen.

    • FASTGenomics unterstützt den „Human Lung Cell Atlas“

      Unter informationstechnologischer Leitung von Comma Soft werden in diesem Projekt mithilfe von KI hochpräzise Analysen der Zellstrukturen der menschlichen Lunge durchgeführt. Das Ziel: Erkenntnisse für die Behandlung chronisch-degenerativer Lungenerkrankungen wie COPD und ILD zu gewinnen und diese über FASTGenomics Forschenden sowie Pharmaunternehmen weltweit zugänglich zu machen.

    • Alan – die DSGVO-konforme GenAI-Plattform

      Comma Soft präsentiert Alan, eine DSGVO-konforme KI-Plattform. Mit Alan können Unternehmen Generative KI sicher und maßgeschneidert einsetzen, ihr internes Wissen effizient nutzen und Prozesse nachhaltig optimieren.

    • „Best of Consulting”-Award für IT-Separation von Daimler Truck

      Comma Soft erhält den ersten Preis beim „Best of Consulting Award 2024“ der WirtschaftsWoche für die erfolgreiche globale IT-Separation einer Produktsparte eines deutschen Automobilkunden. Die Auszeichnung basiert direkt auf Kundenfeedback und bestätigt erneut unsere Qualität und Expertise als IT- und Strategieberatung.

      Mehr zum Case

Auszug Comma Soft Artikel aus der Computerwoche

Comma Soft in der Computerwoche

Schon vor der Jahrtausendwende hat sich Comma Soft mit wichtigen Transformationsprojekten in der öffentlichen Verwaltung einen Ruf erarbeitet. Im Behörden Spiegel, aber auch in Fachmedien mit Digitalfokus: So schreibt auch die Computerwoche in der Ausgabe 1/1999 über Comma Soft.

Schon gewusst?

  • Zwischenzeitlich hatte die Comma Soft AG auch Standorte in Bad Homburg, Berlin und Böblingen.
  • Auch das Bundesministerium für Finanzen haben wir tatkräftig beratend unterstützt. Mitursächlich für den Auftrag: ein ausgeprägtes 16-Uhr-Problem, bei dem durchaus auch die Arbeitszeiten dem Wissensmanagement des BMF im Weg standen.
  • helpLINE®, INFONEA®, Fast Genomics – und jetzt Alan: Das sind die Software-Produkte in der Historie von Comma Soft.
Trennerbild zweiter Beitrag Reisebericht 3 Pilze auf Neongrund

Ihr Weg zum Digital Champion

Die digitale Transformation verlangt von Unternehmen, sich ständig neu zu erfinden. Unser erprobtes Comma Soft-Modell zeigt Ihnen in fünf klar definierten Reifegrad-Stufen, wie Sie von der ersten Sensibilisierung bis hin zum Digital Champion gelangen. Wo stehen Sie aktuell? Sind erste Digitalisierungsprojekte gestartet, befindet sich Ihr Unternehmen bereits mitten in der Konsolidierung, oder arbeiten Sie schon an Ihrer digitalen Vision? Unsere klare Roadmap gibt Ihnen konkrete Schritte an die Hand, um Ihre digitale Strategie gezielt weiterzuentwickeln und nachhaltig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Checkliste zum Download

Die digitale Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Doch wie setzen Sie Ihre nächsten Schritte gezielt um? Nutzen Sie unsere praxisorientierte Checkliste, um schnell und übersichtlich den aktuellen digitalen Reifegrad Ihres Unternehmens zu bestimmen.

Ausschnitt Checkliste digitaler Reifegrad

Aus der Theorie in die Praxis: Entdecken Sie zwei ausgezeichnete Cases, mit denen wir Unternehmen erfolgreich auf ihrem Weg zum Digital Champion begleitet haben.

Platz 1 für ein innovatives IT-Infrastrukturprojekt

Den ersten Platz in der Kategorie „Technologies“ haben wir für ein IT-Infrastrukturprojekt in der Automobilindustrie für uns gewinnen können. Mehr über den Case erfahren Sie hier:

Platz 2 für eine datengetriebene ML-Plattform

Den zweiten Platz in der Kategorie „Data & AI“ haben wir für eine datengetriebene Machine Learning-Plattform in einem führenden Logistikunternehmen erhalten. Lesen Sie hier, warum das Projekt ausgezeichnet wurde:

Trennerbild dritter Beitrag Reisebericht 3 Villa Hammerschmidt bei den Petersberger Gesprächen

Rückblick auf die Petersberger Gespräche 2024

Am 21. September 2024 versammelten sich führende Köpfe aus Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie zu den 16. Petersberger Gesprächen in der Villa Hammerschmidt in Bonn. Unter dem Motto „Veränderungsfähigkeit in der Ära des Auto sapiens“ standen technologische Zukunftsthemen wie Generative KI, Neurochips und das Industrial Metaverse im Fokus.

„Ich freue mich darüber, wie atmosphärisch, inspirierend und von welcher inhaltlichen Relevanz unser Kongress auch in diesem Jahr war. Und ich spüre, wie sehr ich jetzt schon in Gedanken bei den 17. Petersberger Gesprächen am 27. September 2025 bin.“

Stephan Huthmacher, Comma Soft AG

Den kompletten Erfahrungsbericht von Stephan Huthmacher sowie die vollständigen, tiefgründigen Vorträge der 16. Petersberger Gespräche finden Sie hier:

Zur Website

Trennerbild Retro Soundquiz Reisebericht 3

Sounds of Tech – Wie klingt die Tech-Vergangenheit?

Zehn Sounds, die Sie durch die Entwicklungsgeschichte unserer Arbeitsplätze. Machen Sie den Test: Wie weit reicht Ihr Technologie-Gedächtnis zurück?

Sound Nr. 1

Sound Nr. 2

Sound Nr. 3

Sound Nr. 4

Sound Nr. 5

Sound Nr. 6

Sound Nr. 7

Sound Nr. 8

Sound Nr. 9

Sound Nr. 10

Reisebericht Trennerbild Kompass

Die Reise geht weiter!

Nach der Reise ist vor der Reise. Wir sind schon wieder unterwegs für Sie, um neue Welten zu erkunden.

Sie möchten eine alte Ausgabe nachholen, ein weiteres Exemplar des aktuellen Berichts verschenken oder sich und Ihre Kolleg:innen für die nächste Ausgabe vormerken lassen? Schreiben Sie uns!

Reisebericht anfordern