
Die Veranstaltung ist leider bereits abgeschlossen.
Informationen zum nächsten Comma Talk finden sie demnächst hier.
Comma Talk | 11. Mai 2023 in Bonn
Von der Vision zur „Digital Operational Excellence“:
Wie digitale Lösungen nachhaltig Wirkung entfalten
Die digitale Transformation hat viele Facetten: von der strategischen Digitalisierungsinitiative über Prozessautomatisierung durch Künstliche Intelligenz bis hin zur Kulturtransformation durch Datenkompetenz (Data Literacy) im Unternehmensalltag. Eine Frage, die dabei Unternehmen aller Branchen bewegt, ist: Wie lassen sich der Weg vom Big Picture bis zur konkreten operativen Umsetzung erfolgreich beschreiten und das Ergebnis nachhaltig verankern? Gemeinsam mit Ihnen möchten wir darüber diskutieren, voneinander lernen und neue Lösungswege entdecken.
Es erwarten Sie spannende Vorträge von Vertreter:innen unterschiedlichster Unternehmen und Branchen von ERGO, Baloise, BITMARCK, Boehringer Ingelheim, Debeka, DEVK, DPDHL, GERHARDI und Hengeler Mueller.
Außerdem gibt es interaktive Round Tables zu aktuellen Trend-Themen sowie viel Raum für Vernetzung und Diskussion. Traditionsgemäß lassen wir den Comma Talk zudem auch dieses Jahr wieder mit einem Besuch des Jazzfest Bonn ausklingen. Wir freuen uns, wenn Sie mit dabei sind!
Für den Comma Talk sowie die Abendveranstaltung können Sie sich hier kostenfrei anmelden.
Agenda
-
08:30 Uhr
Anmeldung | Kaffee & Networking
-
09:00 Uhr
Begrüßung & Einführung in das Tagesprogramm
-
09:15 Uhr
Opening: Resilienz im Unternehmenskontext:
Welchen Beitrag kann Digitalisierung leisten?
Dr. Andrej Fischer, Comma Soft AG -
09:30 Uhr
-
10:45 Uhr
Kaffee & Networking
-
11:15 Uhr
-
12:30 Uhr
Business Lunch & Networking
-
14:00 Uhr
-
15:15 Uhr
-
15:30 Uhr
Kaffee & Networking
-
16:00 Uhr
-
17:30 Uhr
Get-together & Imbiss
Ihre Referent:innen beim Comma Talk:
Brigitta Oellig-Bosch
Senior Projektleiterin IT-Services, DEVK Versicherungen
Brigitta Oellig-Bosch ist seit 1996 in der DEVK aktiv. Seit über 20 Jahren treibt sie als Führungskraft für den Bereich IT-Service und IT-Infrastruktur die digitale Transformation des Versicherers voran. Dabei hat sie stets den Faktor Mensch im Blick.
Impulsvortrag: Moderne Zusammenarbeit in Wirkung bringen: der Faktor „Mensch“
Der schnelle technologische Wandel stellt jeden Anwendenden vor große Herausforderungen. Für die meisten ist die bereitgestellte Technik Mittel zum Zweck und soll einfach funktionieren. Für IT-Projekte wiederum ist die Mitwirkung und die Akzeptanz der Menschen, die das Produkt nutzen, wichtigster Erfolgsfaktor. Am Beispiel einer OneDrive-Einführung wird dargestellt, wie diese sich ausschließenden Erwartungshaltungen im Kontext eines technisch und kommunikativ komplexen Projektes erfolgreich zusammengebracht werden können.
Peter Flemming
Business Manager Data Science, BITMARCK Service GmbH
Seit 2022 trägt Peter Flemming die Gesamtverantwortung für die strategische Ausrichtung des Geschäftsfelds Data Science und BI bei BITMARCK. Zuvor trieb er seit 2019 Aufbau und Etablierung eines kollaborativen Data-Science-Labs (Data.Science.Factory) voran. Ziel war die Erprobung von Data Science-Ansätzen gemeinsam mit Krankenkassen in verschiedenen Use Cases. Peter Flemming ist seit 2012 bei BITMARCK in verschiedenen Rollen im BI-Kontext unterwegs, u. a. im Bereich Datenanalysen und Controlling-Werkzeuge zur Unterstützung von Planungsprozessen. Zuvor studierte er Politik-, Verwaltungs- und Sozialwissenschaften in Konstanz und Mannheim mit den Schwerpunkten empirische Forschungsmethoden und Statistik.
Impulsvortrag: Datengetriebenheit im Gesundheitswesen: Arbeiten im Spannungsfeld zwischen Patientenwohl und gesetzlichen Anforderungen
Daten sind die Zukunft der Gesetzlichen Krankenversicherung: Sie bergen enormes Effizienzpotenzial, können die Versichertenzufriedenheit heben und die gesamte Gesundheitsversorgung verbessern! In den Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKVen) sind fast 90 Prozent (!) aller Deutschen versichert. Was die meisten nicht wissen: Bei über 80 Prozent dieser Krankenkassen sorgt BITMARCK dafür, dass die digitalen Prozesse im Hintergrund laufen. Mit seinen Beratungsleistungen und Software-Lösungen unterstützt BITMARCK die Kassen u. a. beim Datenaustausch mit Apotheken, Krankenhäusern und Ärzten sowie bei der Digitalisierung der damit verbundenen Prozesse. Das ist zum einen die Voraussetzung für Leistungserbringung und Abrechnung. Zum anderen bergen die Daten einen wahren Schatz an Informationen, mit dem die GKVen zahlreiche aktuelle Herausforderungen lösen können. Welche Herausforderungen und Lösungsansätze dabei bestehen, um im Spannungsfeld des stark regulierten Gesundheitsmarkts datengetriebene Services und Lösungen zu etablieren, präsentiert Peter Flemming in seinem Vortrag anhand konkreter Beispiele.
Thorsten Kranz
Head of Data Science Implementation, Deutsche Post DHL Group
Thorsten Kranz arbeitet als Head of Data Science Implementation bei DHL Data & Analytics. Er treibt die intelligente Digitalisierung des Kerngeschäfts von Deutsche Post DHL voran, u. a. indem er KI in die Logistikprozesse integriert und datengetriebene Automatisierung und Entscheidungsfindung einführt. Thorsten Kranz hat einen Hintergrund in Physik und kognitiven Neurowissenschaften und war viele Jahre als Berater und Entwickler im Umfeld Analytics, Daten und Künstliche Intelligenz tätig.
Impulsvortrag: Delivering AI at Scale. Wie schafft man optimale Rahmenbedingungen für den skalierbaren Einsatz Künstlicher Intelligenz?
Data Analytics & KI sind wesentliche Bausteine der Strategie 2025 von Deutsche Post DHL. Automatisierung mit Machine Learning und Optimierung über Operations Research sind dabei längst nicht mehr Experimente im Elfenbeinturm, sondern essenzieller Bestandteil der Logistikketten. In seiner Präsentation zeigt Thorsten Kranz den Weg der Skalierung dieser Initiativen auf ein globales Niveau. Ausgehend von konkreten Beispielen erfolgreicher Use Cases beschreibt er alle wesentlichen Erfolgsfaktoren: die notwendige Governance, den hybriden organisatorischen Ansatz mit mehreren Data Science Teams, eine moderne Data Science Infrastruktur sowie den flächendeckenden Einsatz von MLOps.
Rolf Mertens
Head of Advanced Analytics, ERGO Group AG
Rolf Mertens treibt seit 2019 als Head of Advanced Analytics & Robotics der ERGO Group die Themen Analytics und Künstliche Intelligenz voran. Zuvor war er viele Jahre lang Leiter des Spartenmanagements Haftpflicht- und Sachversicherungen Privat bei ERGO Deutschland sowie Leiter des Bereiches IT-Koordination Komposit bei ERGO.
Begonnen hat Rolf Mertens seine berufliche Laufbahn 1992 bei der damaligen Victoria Versicherung in Düsseldorf in der IT-Koordination Kraftfahrt. Zuvor hat er an der RWTH Aachen Mathematik und Informatik studiert.
Impulsvortrag: Analytics und KI in der Assekuranz: Wie gelingt die Skalierung nach der Investitionsphase?
2016 startete der Aufbau einer Advanced Analyticseinheit bei ERGO, um entlang der kompletten Wertschöpfungskette Mehrwerte durch den Einsatz von prädiktiven Algorithmen / KI zu schaffen. Mittlerweile hat Rolf Mertens zusammen mit einem etwa 35-köpfigen Team mehr als 30 teilweise verschiedenartige Use Cases auf der selbst entwickelten AI Factory in die operative Nutzung gebracht. Nun stellt sich die Frage, ob dies schon Skalierung bedeutet oder was es dazu noch braucht. Impulse dazu gibt Rolf Mertens in seinem Vortrag.
Dr. Daniel Otten
Gruppenleiter Data Science, Debeka Krankenversicherungsverein AG
Dr. Daniel Otten ist seit 2020 Data Scientist bei der Debeka. Seit Sommer 2021 hat er die Gruppenleitung der Gruppe „Advanced Analytics und Data Science“ inne. Zusammen mit diesem Team baute er in den letzten drei Jahren die Expertise der Debeka im Bereich Künstliche Intelligenz aus. Hier geht es vor allem darum, die digitale Transformation durch den Einsatz von KI zu unterstützen und zu komplettieren.
Ursprünglich aus der theoretischen Physik stammend, ist Dr. Daniel Otten nach der Promotion in den Bereich Künstlichen Intelligenz und Data Science gewechselt. Auch privat ist er begeisterter Enthusiast von KI und ähnlichen Technologien. Er verfolgt die aktuellen Entwicklungen rund um KI und Natural Language Processing mit Spannung.
Impulsvortrag: Optimierte PKV-Leistungsprüfung durch maschinelles Lernen
Seit über drei Jahren arbeitet die Debeka mit einer auf Analytics und Künstliche Intelligenz spezialisierten Gruppe daran, Künstliche Intelligenz und Advanced Analytics im Unternehmen nutzbringend zu etablieren. Im Rahmen eines Use Case-getriebenen Ansatzes wurden dabei bereits viele technologische und organisatorische Grundlagen für die Umsetzung und Operationalisierung von KI-Use Cases geschaffen. Fokus dieses Vortrags ist ein Pilot-Use Cases im Bereich der Krankenhausrechnungsprüfung. Dr. Daniel Otten berichtet von diesem Anwendungsfall und blickt auf die verschiedenen Stationen auf dem Weg bis zur operativen Produktivsetzung des ML-Modells sowie mögliche Stolpersteine.
Nicole Schiechel
KI-Projektleiterin & Lead Use Cases (Data Strategy), Baloise Versicherungen AG
Nicole Schiechel verantwortet seit 2021 die Umsetzung diverser Projekte im Umfeld Data Analytics und KI bei Baloise in Deutschland. Als Schnittstelle zwischen Business und IT ist sie ein zentrales Bindeglied auf dem Weg zur Data Driven Company. Zuvor sammelte Nicole Schiechel als Team Leader Customer Experience im Bereich Automotive sowie als Data Scientist und BI-Projekt-Managerin im Bereich Handel umfangreiche Erfahrungen darin, wie sich Daten als Wertschöpfungsinstrument für verschiedenste Business-Prozesse nutzen lassen. Ihr Diplom in Wirtschaftsinformatik hat Nicole Schiechel an der TU Dresden erlangt.
Impulsvortrag: KI zur Verbesserung der Betrugserkennung für Kfz-Schäden
Baloise in Deutschland verfolgt das Ziel, sich zu einem datengetriebenen Versicherungsunternehmen zu entwickeln. Teil der strategischen Roadmap ist es dabei auch, Künstliche Intelligenz zur Verbesserung wesentlicher Kernprozesse einzusetzen. Ein konkretes Anwendungsfeld für KI im Bereich der Nicht-Leben-Versicherung liegt in der Betrugserkennung für Kfz-Schäden. Nicole Schiechel zeigt in ihrem Vortrag auf, wie die Umsetzung eines solchen Projektes im agilen Rahmen gelingt, welche Herausforderungen sich durch die Einbettung einer KI-Komponente in das Operativsystem „Guidewire“ ergeben und welches Potenzial der Einsatz von KI in Zukunft noch birgt.
Frank Sommerer
Program Lead Master Data Quality, Boehringer Ingelheim GmbH
Frank Sommerer ist Program Manager Master Data Quality bei Boehringer Ingelheim. Er hat hier in den letzten zwei Jahren als global Migration Coordination Manager durch den Einsatz von Simulationen und Data Science erfolgreich die Kundentransformation für ein Billion Dollar Business möglich gemacht. Mit 25 Jahren Consulting- und Business-Erfahrung im Konzernumfeld sowie bei digitalen Mittelständlern ist sein Credo für extreme Erfolge: „Be tough, deliver what is needed!“
Impulsvortrag: Next Generation Data Quality: AI meets Data Management
Die Komplexität von Stammdaten global agierender Konzerne nimmt einerseits kontinuierlich zu (globale & lokale Compliance, Regulatorik) und andererseits führen Fehler im automatisierten digitalen Zeitalter zu dramatischeren Effekten (Kosten, Reputation). Bestehende Ansätze führen meistens nur zu marginalen Effekten. Künstliche Intelligenz, insbesondere Knowledge Graphs, eignen sich hervorragend, diese Komplexität zu meistern und Extremerfolge zu ermöglichen. Frank Sommerer berichtet aus seinem spannenden Programm, wie er und sein Team Datenqualität in die nächste Generation überführen.
Sascha Treude
Leitung IT, GERHARDI Kunststofftechnik GmbH
Sascha Treude ist IT-Leiter bei GERHARDI Kunststofftechnik GmbH. Seit 2009 erlebt er die kontinuierliche Ausweitung der Anforderungen an die GERHARDI-IT in unterschiedlichen Aufgabenfeldern.
Von IT-Infrastruktur über Datenbankmanagement und Reporting bis zu ERP-Projekten und zuletzt dem Digitalisierungsprojekt #hellofuture arbeitet er seitdem in unterschiedlichen Rollen an der Optimierung digitaler Geschäftsprozesse und -kommunikation sowie unter dem Eindruck der Herausforderungen der Automotive-Industrie.
Impulsvortrag: Zielbild Data Driven Company? Wie entwickelt man eine digitale Vision im produzierenden Mittelstand?
Die Digitalisierung bietet mittelständischen Unternehmen vielfältigen Möglichkeiten zur Optimierung von Prozessen und Zusammenarbeit. Daneben stellt sie diese aber auch vor vielfältige Herausforderungen, die sich längst nicht nur auf technische Fragen reduzieren lassen. Die Stakeholder dieser Disruption reichen von Mitarbeitenden in der Produktionslinie über das mittlere Management bis zum Lieferanten „um die Ecke“. Nach zwei intensiven Projektjahren der Digitalisierung schaut Sascha Treude zurück und ordnet das Erlebte ein.
Markus Zerbach
Leiter IT Workplace & Service, Hengeler Mueller Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Mit über 20 Jahren Erfahrung in der IT und seit 2021 verantwortlich für den Bereich IT Workplace und Service bei Hengeler Mueller treibt Markus Zerbach die Themen rund um den digitalen Arbeitsplatz voran. Markus Zerbach leitete zuvor viele Jahre die Bereiche Workplace, Datacenter, Service Desk und Local Site IT bei der SGL Carbon.
Impulsvortrag: Digitale Transformation bei Hengeler Mueller
Das Notebook ist heutzutage nicht mehr aus dem Arbeitsalltag vieler Berufe wegzudenken. Als primäres Arbeitsgerät sind die Anforderungen an dieses stetig wachsend und vielschichtig. Zwischen einem sich rasant entwickelnden technischen Fortschritt, Sicherheitsanforderungen, Stabilität und den Anwendern:innen gilt es, das Optimum zu finden und zu halten. Im Vortrag sollen Einblicke gegeben werden, wie dieses Ziel mit dem Wechsel des Betriebssystems und neuer Hardware verfolgt wird.
Konzert
18:30 Uhr | Abfahrt zum Post Tower
Parkmöglichkeiten bestehen vor Ort rund um den Posttower sowie in der Tiefgarage, die Sie über die Charles-de-Gaulle-Straße erreichen.
Adresse: Charles-de-Gaulle-Str. 20, 53113 Bonn
19:00 Uhr | Doppelkonzert Jazzfest Bonn
Die Konzertkarte erhalten Sie von uns vor Ort.
Über die Künstler:innen
Julia Hülsmanns Heaven Steps To Seven
Eingesponnen von den lyrischen Klängen Hülsmanns sowie den überraschenden Sounds treffen Modern Jazz, Folk-Pop und Avantgarde auf die poetischen Welten von Shakespeare, Federico García Lorca, E. E. Cummings und anderen. Lyrikvertonungen, Eigenkompositionen und faszinierend arrangierte Coverversionen bilden das Repertoire der Band, das so vielfältig ist wie die Stimmungen, die die sieben Musiker:innen erschaffen.
Julia Hülsmann: Klavier ⋅ Lisa Bassenge: Vocals ⋅ Aline Frazão: Vocals ⋅ Mia Knop Jacobsen: Vocals ⋅ Stephan Braun: Cello ⋅ Andreas Lang: Bass ⋅ Eva Klesse: Schlagzeug
The Baylor Project
Die Band der Sängerin Jean Baylor und ihres Mannes, Schlagzeuger Marcus Baylor, vereint Spirituals und Soul zu eleganten Jazz-Arrangements. Jean Baylor gehörte einst zur R&B-Gruppe Zhané, Marcus spielte die Drums bei den Yellowjackets. Ihre musikalischen Backgrounds verschmelzen sie zu einer Hommage an ihre weitreichenden Einflüsse. Dabei erzeugen sie einen vielseitigen, beachtlichen Sound. Terry Brewer schafft mit seinem umsichtigen, leichtfüßigen Pianospiel das instrumentale Manifest für ein faszinierendes Musikprojekt.
Jean Baylor: Vocals ⋅ Marcus Baylor: Schlagzeug ⋅ Terry Brewer: Klavier ⋅ Keith Loftis: Saxophone ⋅ Ameen Saleem: Bass
Weitere Informationen zum Jazzfest Bonn und den Künstler:innen finden Sie hier »
Anfahrt & Location
Veranstaltungsort
Comma Soft AG
Pützchens Chaussee 202-204a
53229 Bonn
Ansprechpartnerin
Anja Hoffmann
Anja.Hoffmann@comma-soft.com
Tel.: +49 160 3651 359