Dr. Fischer über ChatGPT

„ChatGPT jenseits ChatGPT“ – Zur Nutzung von GenAI im Unternehmenskontext

Dr. Andrej Fischer sprach in seinem Vortrag im Rahmen der 15. Petersberger Gespräche über Fragen, Herausforderungen und Möglichkeiten, die riesige Sprachmodelle wie z. B. ChatGPT und Generative Künstliche Intelligenz im Gesamten für Wirtschaft und Unternehmen mit sich bringen.

Natürliche Sprache als universelle Schnittstelle kann ermöglichen, dass Systeme untereinander kommunizieren und Transaktionen ausführen können. Sie werden somit zu kompetenten Agenten. Im Gegensatz zu früheren Innovationen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz haben Sprachmodelle einerseits das größte Transformationspotenzial für die meisten Branchen und meisten Unternehmen. Andererseits war nie eine neue Technologie zugänglicher und hat die Fantasie von Menschen derart angeregt. Mit vielen konkreten Beispielen zeigt Dr. Andrej Fischer, was an diesem Wendepunkt heute bereits möglich und absehbar ist:

Vortrag zu ChatGPT von Dr. Andrej Fischer bei den Petersberger Gesprächen

Durch das Laden des Videos stimmen Sie den Datenschutzhinweisen zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzhinweisen.

Schon 1950 führte Alan Turings „Imitation Game“ natürliche Sprache als universelle Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine ein. Mit dem Beherrschen von menschlicher, natürlicher Sprache ist nun ein Meilenstein von KI erreicht, dessen ganze Tragweite wir heute nur langsam erahnen. Dabei ist der eigentliche Durchbruch nicht das Absolvieren des „Turing Tests“, dessen Eignung zur Identifikation einer künstlichen Person ohnehin zweifelhaft ist. Vielmehr bedeuten ChatGPT & Co das Durchbrechen von Mauern zwischen uns Menschen mit unserer Fähigkeit zur Innovation und Kreation und digitalen Expertensystemen.

Die Verknüpfung von Sprachmodellen (Large Language Models) mit Plugins, also bidirektionalen Übersetzungsmodulen für Systeme wie Wolfram Alpha oder Programmiersprachen wie Python, ermöglicht den einfachen Zugang zu mächtigen Werkzeugen, die bisher nur einer kleinen Elite von Spezialist:innen vorbehalten waren. Die Arbeitsweise und das Selbstverständnis von Wissenschaftler:innen, Softwareentwickler:innen und Data Scientists wird sich dadurch neu definieren (müssen). Auch für die Unternehmensführung bricht eine neue Ära an. Wie schon jetzt absehbar, werden mit entsprechenden Plugins für die Daten- und Wissenslandschaften von Unternehmen ganz neuartige Assistenzsysteme für operative und strategische Entscheidungsprozesse möglich. Assistenzsysteme, die Branchenexpertise und strategische Methodik mit den eigenen Unternehmensdaten kombinieren.

Wie lässt sich GenAI im Unternehmenskontext nutzen?

Dr. Andrej Fischer beantwortete im Anschluss an seinen Vortrag bei den Petersberger Gesprächen die Fragen von Journalist Ralph Hötte. Im Interview erfahren Sie, was es bei der Nutzung von Generativer KI im Unternehmenskontext bezüglich Timing, Voraussetzungen und Datenschutz zu beachten gilt und inwiefern KI unser Arbeitsleben produktiver und effizienter machen kann:

Interview mit Dr. Andrej Fischer bei den Petersberger Gesprächen

Durch das Laden des Videos stimmen Sie den Datenschutzhinweisen zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzhinweisen.

Diese Beiträge zu GenAI könnten Sie auch interessieren:

· Spotlight · Externer Post

Die 10 häufigsten Fragen von CDOs und CIOs zu on-premises LLM

GenAI-Tech-Talk

GenAI als As-a-Service-Lösung einführen, ein Large Language Model (LLM) selbst hosten oder in der Cloud? Welche Aufwände und Kosten sind damit verbunden? Solche Fragen beschäftigen […]

· Spotlight

Künstliche Intelligenz: Die 5 häufigsten Missverständnisse

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein spannendes und sich schnell entwickelndes Feld, das bereits jetzt diverse Aspekte unseres (Arbeits-)Alltags erheblich beeinflusst und diese in Zukunft noch […]

Möchten Sie sich tiefer zu GenAI und Möglichkeiten des Einsatzes in Unternehmen austauschen? Dr. Andrej Fischer beantwortet gerne Ihre Fragen: Hier können Sie Kontakt mit ihm aufnehmen.