Weitere Beiträge
Weitere Beiträge mit dem Tag:
-
„Ohne Gehirn(e) geht es nicht: Was wir von den Neurowissenschaften lernen müssen“Krisen mit einem Umdenken begegnen – statt statisch dynamisch denken: Dafür plädiert Prof. Dr. Maren Urner in ihrem Vortag im Rahmen der Petersberger Gespräche. In […]
-
„Raumfahrt als Partner von Wissenschaft und Politik“„Warum der Blick aus dem All für das Verständnis des Systems Erde unverzichtbar ist“ – und was das mit der Klimakrise zu tun hat: Darüber […]
-
KI-gestützte Durchbrüche in der BatterieforschungÜber revolutionär neue Denkansätze, die Einbindung der Künstlichen Intelligenz, neue Innen-Designs, nachhaltige Materialien und die damit erzielten Meilensteine in der Batterieforschung berichtete Prof. Dr. Maximilian […]
-
Die Renaissance der Raumfahrt?Wie die Vision einer interplanetaren Menschheit und radikales Neu-Denken zum Triebwerk von SpaceX werden konnte – darüber sprach Dr. Hans Koenigsmann auf den 14. Petersberger […]
-
Rückblick auf die 14. Petersberger GesprächeDer 17. September 2022: Ein Tag voller Gespräche, Perspektivwechsel, Neu-Denken und Anders-Machen. In diesem Artikel formuliert Stephan Huthmacher seine persönliche, kurze Rückschau. […]