Quantum Computing – The Path to Quantum Advantage

„Quantum Computing: The Path to Quantum Advantage“ – Vortrag von Dr. Heike Riel

Im Vortrag von Dr. rer. nat. Dr. h. c. Heike Riel im Rahmen der 15. Petersberger Gespräche ging es um die „Quantum Advantage“ gegenüber der klassischen, digitalen Computerarchitektur und das, was hinter diesem Versprechen der Quantencomputerforschung steckt.

Quantencomputing – eine völlig neue Art der Berechnung, die sich nach den Gesetzen der Quantenphysik verhält, – entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit. Trotz der kontinuierlichen Fortschritte der CMOS-Mikroprozessoren, einschließlich spezieller Beschleuniger für Anwendungen in der Künstlichen Intelligenz, gibt es immer noch viele wichtige und relevante mathematische Probleme, die für klassische Computer unlösbar sind. Quantencomputer eröffnen eine neue Methodik des Rechnens basierend auf Quantenbits und ermöglichen somit die Lösung schwieriger und komplexer Probleme, die für Wirtschaft und Wissenschaft relevant sind.

In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte beim Verständnis der Grundlagen und der Funktion von Quantencomputern gemacht und Durchbrüche bei der Weiterentwicklung der Hardware- und Softwaretechnologie, bei der Verbesserung der Algorithmen und bei der Entwicklung von relevanten Anwendungen erzielt. Wie entwickelt man dieses völlig neue Rechensystem, den Quantencomputer, von Grund auf? Der Stand der Technik entwickelt sich extrem schnell weiter und die Leistung gemessen in Anzahl Qubits, Qualität und Geschwindigkeit steigt rasant an, sodass, wie kürzlich gezeigt wurde, Quantencomputersysteme anfangen, mit Hochleistungsrechnern bei relevanten Problemen in Konkurrenz zu treten. Spannende Zeiten, über die Dr. Heike Riel bei den Petersberger Gesprächen 2023 berichtete!

Dr. Heike Riel bei den Petersberger Gesprächen

Durch das Laden des Videos stimmen Sie den Datenschutzhinweisen zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzhinweisen.

Dr. rer. nat. Dr. h. c. Heike Riel ist IBM Fellow, Leiterin der Abteilung Science of Quantum & Information Technologies und leitet IBM Research Quantum Europe & Africa. Sie leitet die Abteilung Science of Quantum & Information Technologies mit dem Ziel, wissenschaftliche und technologische Durchbrüche in den Bereichen Quantencomputer und -technologien, Physik der Künstlichen Intelligenz, Nanowissenschaft und Nanotechnologie zu erzielen und neue Wege in der Datenverarbeitung zu erkunden. Sie ist eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet der elektronischen und optoelektronischen Halbleiterbauelemente, der Nanotechnologie und der Nanowissenschaften und konzentriert sich in ihrer Forschung darauf, die Grenzen der Informationstechnologie voranzubringen. Sie erhielt den Master in Physik von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und den Doktortitel in Physik von der Universität Bayreuth sowie einen MBA vom Henley Business College.

Zudem ist Heike Riehl Autorin von mehr als 155 begutachteten Veröffentlichungen und hat mehr als 50 Patente angemeldet. Sie hat mehrere angesehene Auszeichnungen erhalten, z. B. wurde sie zum Mitglied der Leopoldina – Deutsche Nationale Akademie der Wissenschaften und der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften gewählt; sie wurde mit dem APS David Adler Lectureship Award im Bereich Materialphysik, dem Applied Physics Award der Schweizerischen Physikalischen Gesellschaft und dem IEEE Andrew S. Grove Award 2022 ausgezeichnet und als Fellow der American Physical Society und mit der Ehrendoktorwürde der Universität Lund geehrt. Im Februar 2022 wurde sie in die National Academy of Engineering gewählt.

 

Dr. Heike Riel

Durch das Laden des Videos stimmen Sie den Datenschutzhinweisen zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzhinweisen.

Das könnte Sie auch interssieren:

· Spotlight

„ChatGPT jenseits ChatGPT“ – Zur Nutzung von GenAI im Unternehmenskontext

Dr. Andrej Fischer sprach in seinem Vortrag im Rahmen der 15. Petersberger Gespräche über Fragen, Herausforderungen und Möglichkeiten, die riesige Sprachmodelle wie […]

· Spotlight

„Was steckt hinter Chinas rasanter Entwicklung?“ – Expert-Talk mit Frank Sieren

„Vom Kopierladen über die Werkbank der Welt bis zur technologischen Innovationsführerschaft: Was steckt hinter Chinas rasanter Entwicklung?“ Zu dieser Fragestellung gab Frank Sieren bei den […]

· Spotlight

Open Source-basierte GenAI-Technologie von Comma Soft emanzipiert europäische Unternehmen von LLM-as-a-Service-Anbietern

In den letzten Monaten verzeichnet die Comma Soft AG eine verstärkte Nachfrage nach unbedenklich in Unternehmen einsetzbarer und zugleich hochperformanter Generativer KI/GenAI. Mit dem Large […]

· Spotlight · Externer Post

Die 10 häufigsten Fragen von CDOs und CIOs zu on-premises LLM

GenAI-Tech-Talk

GenAI als As-a-Service-Lösung einführen, ein Large Language Model (LLM) selbst hosten oder in der Cloud? Welche Aufwände und Kosten sind damit verbunden? Solche Fragen beschäftigen […]

· Spotlight · Externer Post

ChatGPT & Co unter der Lupe

Was kann Generative KI (GenAI)?

Welche neuen Möglichkeiten eröffnen Large Language Models (LLMs) wie sie in ChatGPT, Microsoft Copilot und anderen Anwendungen zum Einsatz kommen? Wie verändert Generative AI (GenAI) […]

Möchten Sie sich tiefer zu dieser Thematik austauschen? Wir beantwortet gerne Ihre Fragen: Hier können Sie Kontakt mit uns aufnehmen.