Vortrag von Prof. Uszkoreit

„Generative AI: Stärken, Chancen & Risiken“ – Vortrag von Prof. Dr. Hans Uszkoreit

Prof. Dr. Hans Uszkoreit ging in seinem Vortrag im Rahmen der 15. Petersberger Gespräche sowohl auf die Entwicklungsgeschichte der großen Sprachmodelle als auch auf die Stärken, Chancen und Risiken der generativen KI ein.

Durch ChatGPT konnten sich bereits Millionen von Nutzer:innen von den Fähigkeiten der Generativen KI überzeugen. Die neue KI mit ihren eloquenten und superschlauen Basismodellen wird nicht nur die Wirtschaft, sondern auch alle anderen Bereiche der Gesellschaft tiefgreifend verändern. In seinem Vortrag bei den Petersberger Gesprächen 2023 schilderte Prof. Dr. Uszkoreit, was diese Modelle von der bisherigen KI unterscheidet. Ferner geht er darauf ein, warum und auf welche Weise die KI-Modelle die menschliche Intelligenz einerseits ganz deutlich übertreffen und andererseits in bestimmten Aspekten auch nicht annähernd erreichen. Er erläutert, wie sich Wissen und Können der KI-Modelle auch von der menschlichen Kognition unterscheiden.

Diese mächtige Technologie konfrontiert uns auch mit interessanten Herausforderungen. Die Arbeitswelt, unsere Bildung und unser Rechtssystem müssen sich den neuen Gegebenheiten anpassen. Andererseits müssen aber auch Wissen und Fähigkeiten der Modelle an die Bedürfnisse und die kulturellen sowie rechtlichen Rahmenbedingungen der Einsatzgebiete angepasst werden. Derzeit ist die Technologie geographisch sehr ungleich verteilt. Welche Risiken ergeben sich daraus für unsere Sicherheit und technologische Souveränität?

Durch die gigantischen Rechenaufwände für das Trainieren der Gigamodelle konzentrieren sich die besten Systeme und auch die technologische Kompetenz auf wenige Orte bzw. in wenigen großen internationalen Unternehmen. Die meisten und die leistungsfähigsten Foundation-Modelle befinden sich in den USA und in China. Wie könnte Europa sicherstellen, dass auch unsere Wirtschaft und Gesellschaft ohne zu große Abhängigkeiten von der KI profitieren werden? Dies und mehr thematisierte Prof. Dr. Uszkoreit in seinem Vortrag:

Prof. Uszkoreit bei den Petersberger Gesprächen

Durch das Laden des Videos stimmen Sie den Datenschutzhinweisen zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzhinweisen.

Prof. Dr. Hans Uszkoreit ist Chief Scientist und Mitgründer des KI-Start-ups nyonic und Wissenschaftlicher Direktor am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), wo er den Forschungsbereich Sprachtechnologie und den Berliner Standort geleitet hat und heute Forschungskooperationen betreut. Professor Uszkoreit ist seit über 35 Jahren in der KI-Forschung aktiv. In den USA arbeitete er am Stanford Research Center (SRI) und an der Stanford University und in Deutschland bei IBM, bevor er 1988 den Ruf aufeinen Lehrstuhl an der Universität des Saarlandes annahm, den er bis 2015 innehatte. Am DFKI leitete er mehr als 25 Jahre lang den Forschungsbereich Sprachtechnologie und war als Standortsprecher erst für den Standort Saarbrücken und dann für den von ihm aufgebauten Standort Berlin zuständig. Von 2017 bis 2019 lebte er in Peking, wo er ein KI-Technologiezentrum sowie die Firma GIANCE gründete und den HiTech-Multi Lenovo als Chief AI Advisor beriet. Uszkoreits Forschungsergebnisse zu Sprach- und Wissenstechnologien sind in über 250 internationalen Publikationen dokumentiert. Er wurde zum Mitglied der European Academy of Sciences gewählt und erhielt zwei Google Research Awards.

Im Interview mit dem Journalisten Ralph Hötte beantwortete Prof. Dr. Hans Uszkoreit im Anschluss an seinen Vortrag bei den Petersberger Gesprächen unter anderem Fragen zu Aspekten, die wir noch nicht über Generative KI wissen und aufgrund derer wir noch nicht um die Grenzen ihrer Fähigkeit wissen.

Prof. Uszkoreit im Interview

Durch das Laden des Videos stimmen Sie den Datenschutzhinweisen zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzhinweisen.

Das könnte Sie auch interssieren:

· Spotlight

„ChatGPT jenseits ChatGPT“ – Zur Nutzung von GenAI im Unternehmenskontext

Dr. Andrej Fischer sprach in seinem Vortrag im Rahmen der 15. Petersberger Gespräche über Fragen, Herausforderungen und Möglichkeiten, die riesige Sprachmodelle wie […]

· Spotlight

„Was steckt hinter Chinas rasanter Entwicklung?“ – Expert-Talk mit Frank Sieren

„Vom Kopierladen über die Werkbank der Welt bis zur technologischen Innovationsführerschaft: Was steckt hinter Chinas rasanter Entwicklung?“ Zu dieser Fragestellung gab Frank Sieren bei den […]

· Spotlight · Externer Post

Die 10 häufigsten Fragen von CDOs und CIOs zu on-premises LLM

GenAI-Tech-Talk

GenAI als As-a-Service-Lösung einführen, ein Large Language Model (LLM) selbst hosten oder in der Cloud? Welche Aufwände und Kosten sind damit verbunden? Solche Fragen beschäftigen […]

· Spotlight

„Allwissend und allmächtig?“ – Interview mit Thea Dorn zu Chancen und Grenzen von KI

„Wir sind Gott – und dann?“, fragte Thea Dorn in ihrem Vortrag auf den Petersberger Gesprächen 2023. Im anschließenden Interview beantwortete sie die Fragen von […]

· Spotlight

„Quantum Computing: The Path to Quantum Advantage“ – Vortrag von Dr. Heike Riel

Im Vortrag von Dr. rer. nat. Dr. h. c. Heike Riel im Rahmen der 15. Petersberger Gespräche ging es um die „Quantum Advantage“ gegenüber der […]

· Spotlight

Rückblick auf die Petersberger Gespräche 2023

Impressionen von den 15. Petersberger Gesprächen im Schnelldurchlauf: Am 23. September 2023 ging es unter dem Motto „Füllhorn der Chancen oder ein […]

· Spotlight

Open Source-basierte GenAI-Technologie von Comma Soft emanzipiert europäische Unternehmen von LLM-as-a-Service-Anbietern

In den letzten Monaten verzeichnet die Comma Soft AG eine verstärkte Nachfrage nach unbedenklich in Unternehmen einsetzbarer und zugleich hochperformanter Generativer KI/GenAI. Mit dem Large […]

Möchten Sie sich tiefer zu dieser Thematik austauschen? Wir beantwortet gerne Ihre Fragen: Hier können Sie Kontakt mit uns aufnehmen.