Transparente Varianten und ihre Steuerung durch interaktive Tools

Der Trend zur Individualisierung von Produkten ist ungebrochen, insbesondere bei Fahrzeugen. Die Folge sind immer weiter steigende Variantenanzahlen – bis hin zu Losgröße 1. Dabei sind die aktuell eingesetzten ERP-Systeme oftmals über Jahrzehnte mitgewachsen und können dieses Variantenspektrum nicht mehr beherrschen. Um die Wirtschaftlichkeit vieler Varianten weiter zu erhöhen, müssen die dahinterstehenden Kundenentscheidungen analysiert werden. Erfolgt dies nicht, können zukünftige Entscheidungen nicht datenbasiert getroffen werden, Potentiale werden nicht ausgeschöpft und Optimierungen gehen im schlimmsten Falle am Kundenwunsch vorbei.

Durch unseren Ansatz des interaktiven Variantenbaums geben wir den Fachexperten dieses verlorene Wissen zurück. Wir ermitteln die relevanten Steuerungsmechanismen aus den Stücklisten, identifizieren die Variantentreiber und reichern diese mit weiteren vertrieblichen und technischen Informationen an. Wenn ein Teil in verschiedenen Ausstattungsvarianten zum Einsatz kommt, werden diese auf Knopfdruck zusammengefasst. Zeitliche Abhängigkeiten, Vorgänger-Nachfolger-Beziehungen, Änderungen in der Steuerungsmechanik und weitere relevante Aspekte werden anschaulich dargestellt. Moderne Web-Technologien und leistungsstarke Vorverarbeitungen motivieren Experten, den Ursachen schwacher Varianten direkt auf den Grund zu gehen. Ein Simulationsmodus ermöglicht die detaillierte Planung zukünftiger Produkte.

Unsere Lösung für einen großen deutschen Automobilkonzern wurde 2016 mit einem Preis als „Beste Konzernlösung“ für ihre fachliche und technische Umsetzung sowie ihren wirtschaftlichen Nutzen ausgezeichnet: Bereits in den ersten Monaten der produktiven Nutzung unseres Tools wurde ein zweistelliger Millionenbetrag eingespart.

Die Vorteile unserer Lösung:

  • Effektive und strategische Steuerung der Varianten
  • Bessere Angebote für Kunden
  • Kostenersparnisse in Entwicklung und Logistik
  • Geringerer Bedarf an Lagerfläche

Ansprechpartner:innen

Head of Consulting
Custom Development & Operations
Dr. rer. nat. Informatik
Diplom-Mathematiker

Kontakt aufnehmen »

Harald verantwortet bei Comma Soft den Bereich Custom Development & Operations. In Kundenprojekten berät er zum einen Controlling und strategisches Management. Zum anderen unterstützt er Fachabteilungen aus dem Produktionsumfeld bei der Umsetzung der Produktdaten- und Stücklistenanalyse sowie beim Komplexitäts- und Variantenmanagement.

Die von Harald durchgeführten Projekte umfassen das gesamte Spektrum von der inhaltlichen Beratung über die fachliche Konzeption bis zur technischen Implementierung. Die Lösungen basieren auf modernen Verfahren der Datenanalytik & -visualisierung und beinhalten hauptsächlich skriptbasierte Prototypen, ganzheitliche BI-Anwendungen sowie individuell nach Kundenwünschen entwickelte Software.

Kontakt aufnehmen »

Harald verantwortet bei Comma Soft den Bereich Custom Development & Operations. In Kundenprojekten berät er zum einen Controlling und strategisches Management. Zum anderen unterstützt er Fachabteilungen aus dem Produktionsumfeld bei der Umsetzung der Produktdaten- und Stücklistenanalyse sowie beim Komplexitäts- und Variantenmanagement.

Die von Harald durchgeführten Projekte umfassen das gesamte Spektrum von der inhaltlichen Beratung über die fachliche Konzeption bis zur technischen Implementierung. Die Lösungen basieren auf modernen Verfahren der Datenanalytik & -visualisierung und beinhalten hauptsächlich skriptbasierte Prototypen, ganzheitliche BI-Anwendungen sowie individuell nach Kundenwünschen entwickelte Software.

Einblicke

Für weitere spannende Einblicke in unseren Alltag und unsere Projekte besuche uns gerne auf unserer LinkedIn-Seite oder auch bei Kununu: